Die Herstellung von Formen spielt eine entscheidende Rolle, insbesondere in Produktionsbereichen wie dem Kunststoffspritzguss, dem Metallguss und der Blechbearbeitung. Die Leistungsfähigkeit der Formen wirkt sich direkt auf die Produktionseffizienz aus. Faktoren wie die strukturelle Integrität, die Auslegung des Kühlsystems und die Verarbeitbarkeit sind ausschlaggebend für die Qualität. An dieser Stelle ist das Tieflochbohren ein wichtiges Verfahren, das die Effizienz der Formenherstellung erhöht.
Was ist Tieflochbohren?
Das Tieflochbohren ist ein spezielles Bearbeitungsverfahren, das das präzise Bohren von sehr langen Löchern im Verhältnis zu ihrem Durchmesser ermöglicht. Nach der allgemein anerkannten Definition wird dieses Verfahren als Tieflochbohren" bezeichnet, wenn die Tiefe des Lochs mindestens das Zehnfache seines Durchmessers beträgt. Herkömmliche Bohrverfahren können Probleme wie Werkzeugabweichungen, Oberflächenrauhigkeit und Spanabfuhr verursachen. Diese Schwierigkeiten können jedoch mit speziellen Maschinen und Werkzeugen überwunden werden.
Warum werden tiefe Bohrungen in Formen benötigt?
Tieflochbohrungen in Formen werden meist zur Schaffung von Kühlkanälen verwendet. Die richtige Platzierung dieser Kanäle, die in die Form eingebracht werden, um die während der Produktion entstehende Wärme abzuführen, wirkt sich direkt auf die Qualität des Teils aus. Durch gut geplante, tiefe und korrekt platzierte Kühlkanäle kühlt die Form homogen ab und die Produktqualität verbessert sich.
Auswirkungen des Tieflochbohrens auf die Produktivität der Gussform
1. Kürzere Zykluszeit mit effizienterer Kühlung
Mit dem Tieflochbohren können mehr optimierte Kühlkanäle geschaffen werden. Dadurch kann die Form schneller abkühlen und die Zykluszeit verkürzt werden. Eine kürzere Zykluszeit erhöht die Produktionskapazität.
2. Erhöhte Produktqualität
Eine gleichmäßige Temperaturverteilung verhindert Abweichungen und Oberflächenfehler bei den Teilen. Durch Tieflochbohrungen eingebrachte Kühlsysteme verbessern die Produktqualität und sorgen für Maßhaltigkeit.
3. Verlängerte Lebensdauer der Form
Geringere thermische Belastung verhindert Risse und Verformungen in der Form. Optimierte Kühlung verringert den Verschleiß der Form und verzögert die Notwendigkeit von Wartungsarbeiten.
4. Flexibilität bei der Konstruktion
Das Tieflochbohren ermöglicht das Bohren von Löchern, die mit herkömmlichen Methoden nicht erreicht werden können. Dies ermöglicht den Konstrukteuren, innovativere und funktionellere Formen herzustellen.
5. Langfristiger Kostenvorteil
Obwohl die anfänglichen Investitionskosten hoch erscheinen mögen, senkt das Tieflochbohren die Gesamtkosten durch weniger Abfall, geringeren Wartungsaufwand und längere Lebensdauer der Form.
Das Ergebnis
Das Tieflochbohren ist aus der modernen Formenherstellung nicht mehr wegzudenken. Diese Technologie bietet große Vorteile für Unternehmen, die nach dem Prinzip „hohe Qualität, niedrige Kosten, schnelle Produktion“ arbeiten. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung, dass Ingenieure und Techniker, die an der Konstruktion und Herstellung von Formen beteiligt sind, die Entwicklungen auf diesem Gebiet verfolgen.